
Mein Name ist Nina, ich bin in Bregenz geboren und lebe seit ich denken kann in der wunderschönen Wachau. Ich habe 15 Jahre im Justiz- sowie auch im Gesundheitswesen des öffentlichen Dienstes gearbeitet und mich 2025 entschlossen, mich Vollzeit der Unterstützung von Mensch-Hund-Teams zu widmen.
Seit 2010 beschäftige ich mich mit Hunden, ihrem Ausdrucksverhalten und ihren Bedürfnissen. Meine Weiße Schweizer Schäferhündin Sitka begleitet mich seit 5 Jahren als bester Freund in allen Lebenslagen, als verlässlicher Kollege bei der Arbeit und als engagierter Trainingspartner bei Aus- und Fortbildungen, an denen ich seit 2020 regelmäßig teilnehme.Über die Jahre durfte ich diverse Mensch-Hund-Teams mit unterschiedlichsten Themen erfolgreich als Coach begleiten, wobei mich folgende Erkenntnis besonders geprägt hat:
Nach meiner Erfahrung sind die besten und nachhaltigsten Trainingssessions diejenigen, die Mensch und Hund Spaß machen und entspannte Gemütlichkeit bringen. Deshalb ist es mein Ziel, meine Trainingssessions mit so viel Gelassenheit und Freude wie möglich zu gestalten, was sich auch im Namen "Enjoy Dog Training" widerspiegelt.

Mir ist wichtig, dass sich Mensch & Hund im Training gleichermaßen wohl fühlen. Um dies für jedes Mensch-Hund-Team zu erreichen, gestalten wir gemeinsam eine angenehme Lernatmosphäre. Dazu trainieren wir einzeln oder in Kleinstgruppen, damit auch jeder Mensch & Hund die Aufmerksamkeit erhält, die er verdient.
Für ein effektives Trainingsergebnis, braucht es neben einem verlässlichen Bauchgefühl auch eine gute Portion Wissen. Dazu bilde ich mich ständig fort, optimiere die Trainings nach neuesten Erkenntnissen aus Forschung und Wissenschaft und gebe Informationen theoretisch sowie praktisch an dich weiter.
Das beste Training ist das, welches Hund und Mensch Spaß macht. Zu sehen, wie bereits kleine Veränderungen im eigenen Tun Fortschritte bedeuten und was der eigene Hund leisten kann, macht stolz und Lust auf mehr. Ein Hund, der Spaß am Training hat, wird zukünftig motivierter mitarbeiten und noch lieber umsetzen, was sein Mensch von ihm möchte.
Ich arbeite im Training Bedürfnis- und Belohnungsbasiert. Dazu besprechen wir bei Bedarf Alltag und Routinen deines Hundes, verfeinern die Kommunikation zwischen Hund und Halter und erarbeiten Möglichkeiten, den Hund für die Zusammenarbeit zu motivieren und zu belohnen. Dabei kommen verschiedene Belohnungsformen zum Einsatz, unter anderem auch Leckerlis.


Hausbesuche
Bei dir zu Hause zu trainieren ist ideal, wenn du häusliche Konflikte mildern & Routinen verändern möchtest, oder wenn dein Hund einen sanften Trainingseinstieg in vertrauter Umgebung benötigt.
Unterwegs
Unterwegs trainieren wir genau dort, wo der Alltag stattfindet, damit dein Hund die für dich relevanten realen Situationen schrittweise kennen und adäquat mit diesen umzugehen lernt.
Trainingsplatz
Aktuell wird der Trainingsplatz in Kienstock vorbereitet, der uns noch mehr Möglichkeiten bieten wird. Dieser wird voraussichtlich im Sommer 2025 fertig gestellt. Ich freue mich schon auf die Eröffnung!



2025
-
Puzzletraining® Zertifizierung by Dogtraining.at - Erfolgreicher Abschluss der einjährigen Ausbildungsreiche bei Alexandra Baldessarini Krainz und Mario Krainz
-
Grenzen im Medical Training: Kann man wirklich alles trainieren? - Dr. Dorothea Johnen
-
Beurteilung von Trainingsszenen aus einem Welpenkurs Teil 2 - Celina Del Amo
-
Beurteilung von Trainingsszenen aus einem Welpenkurs Teil 1 - Celina Del Amo
2024
-
Gelassenheit und Frustrationstoleranz beim Hund - Maria Rehberger, Dr. Sophie Strodtbeck und Maren Grote
-
Unterschätzen wir unseren Hunde? Fehler in der Spürhundeausbildung - Florian Schneider
-
Warum bist du so: Hütehunde und ihr Verhalten verstehen - Corinna Bachmann
-
Hundeerziehung mit Köpfchen: Warum du nicht jedem Rat blind folgen solltest - Anja Petrick
-
Hunderassen & Rassehunde: Unterschiede und Gemeinsamkeiten - Gerd Leder
-
Perspektivwechsel: Den Anderen verstehen lernen - Dagmar Spillner
-
Der richtige Fokus: So wird dein Welpe zum Traumhund - Maria Rehberger
-
Das Mikrobiom beim Hund - Dr. Kathrin Busch
-
Erwartungen an den Hund: Ist dein Hund gesellschaftstauglich? - Dr. Sophie Strodtbeck
-
Spürhunde im Klimawandel: Was Hunde unter Windrädern lieber nicht finden sollten - Jacqueline Koerfer
-
Lebhaft, aufgeregt, zappelig oder hyperaktiv? Zusammenleben und Training mit "hyperaktiven" und hoch erregbaren Hunden Teil 2 - Dr. Stephan Gronostay
-
Lebhaft, aufgeregt, zappelig oder hyperaktiv? Zusammenleben und Training mit "hyperaktiven" und hoch erregbaren Hunden Teil 1 - Dr. Stephan Gronostay
-
Grenzen setzen und Kontrolle: Wann ist eine Vereinbarkeit mit positivem Training nicht mehr möglich - Dr. Stephan Gronostay
-
Mit gutem Vorbild voran: Wie dein Verhalten deinen Hund beeinflusst - Maria Rehberger
-
Verhaltensbeurteilung beim Hund: Lösungsansätze in der Verhaltensberatung - Amelie Göschl MMSc
-
DogTraining Puzzletrainer Beginn - Alexandra Baldessarini Krainz und Mario Krainz
-
Stressregulation und Leistungsverbesserung von Arbeitshunden - Dr. Veronika Pfefferkorn-Dellali
-
Jagdverhalten von Hunden und Antijagdtraining - Dr. Stephan Gronostay
-
Matching Law - Dorothea Johnen
-
Verhaltensbeurteilung beim Hund: Fallbesprechung und Anwendung - Amelie Göschl MMSc
-
Verhaltensbeurteilung beim Hund: Hilfswerkzeug Psychometrie - Amelie Göschl MMSc
-
Verhaltensbeurteilung beim Hund: Das psychobiologische System - Amelie Göschl MMSc
-
Positives Training - Maria Rehberger
-
Aggressives Verhalten gegenüber Hauptbezugspersonen - Dr. Stephan Gronostay
-
Aggression und Leinenaggression - Dr. Stephan Gronostay
2023
-
DogTraining Basislehrgang Hunde trainieren und Menschen coachen - Alexandra Baldessarini Krainz und Mario Krainz
-
Futtermittelallergie: Worauf ist zu achten? - Dr. Anne Kinast-Dörries
-
Prophylaxe bei Reisen zu Ausstellungen: Welche Gefahren lauern und wie kann ich mich informieren? - Krisztina Kozma
-
Bunter Hund = gesund? Genetische Farbmerkmale mit gesundheitlicher Relevanz - Dr. Christoph Beitzinger
-
Neuigkeiten zur Gangwerkentwicklung: Aktuelle Entwicklung zur Langzeitstudie von Prof. Dr. Dr. h. c. Martin S. Fischer - Dr. Katja Söhnel
-
Fell weg? Hormonerkrankungen mit Folgen - Dr. Jennifer von Luckner
-
Allergien beim Hund - Dr. Regina Wagner
-
Dauerbrenner BARFen: Was geht, was geht nicht? - Prof. Dr. Ingrid Vervuert
-
Grundlagen Genetik: Aber sind wirklich nur die Gene an allem schuld? - Dipl.-Ing. Christina Dangel
-
Aus der Lehre des Körpers - Prof. Dr. Dr. h. c. Martin S. Fischer und Prof. Dr. Udo Gansloßer
-
Häufige Fehler im Hundetraining - Katja Frey
-
Kastration und Verhalten beim Hund - Dr. Sophie Strodtbeck
2022
-
Aufgeregte und gestresste Hunde: mit Markertraining zu mehr Entspannung - Ulrike Seumel
-
Spürhund: die wichtigsten Grundlagen - Florian Schneider
-
Körpersprache und Kommunikation 3: Auditive Signale - Marc Lindhorst
-
Spiel als Belohnung - Florian Schneider
-
Spürhund Anzeigeverhalten - Florian Schneider
-
Körpersprache und Kommunikation 2: Olfaktorische Signale - Marc Lindhorst
-
Wie aus Wölfen Hunde wurden und warum wir einander so gut verstehen - Kurt Kotrschal
-
Körpersprache und Kommunikation 1: Grundlagen und visuelle Signale - Marc Lindhorst
-
Grundfähigkeiten für Arbeitshunde-Teams - Florian Schneider
-
Angst, Furcht und Trauma beim Hund - Dr. Stephan Gronostay
-
Emotion Frust - Diane Bartlog
2021
-
Aggression beim Hund - Marc Lindhorst
-
Perfect Heelwork Workshop - Mareike Doll
-
Aufbau der Fußarbeit beim Welpen und Junghund - Mareike Doll
-
Koordination der Hintergliedmaße Basiskurs - Anne Meinel
-
Epigenetik: Wie Gene gesteuert werden - Barbara Thiel und Dr. Barbara Keßler
-
Think Plan Do - Eva Berginc
2020
-
Aggressionsverhalten an der Leine - Marc Lindhorst
-
Jagen? Nein danke! - Marc Lindhorst
-
Arbeitshunde und die Anforderungen an ihre Menschen - Fransi Rottmaier
-
Kastration beim Hund - Marc Lindhorst
-
Junghundezeit und Pubertät: auf dem Weg zum erwachsenen Hund - Marc Lindhorst
-
Ein Welpe zieht ein - Marc Lindhorst